Page 1 sur 1

Cladonia polydactyla?

MessagePosté: 19 Juil 2008 20:22
de ralfwagner
Bonjour á tous,

In einem verlassenem Torfstich, auf Torfboden, habe ich diese rotfrüchtige Flechte gefunden. Ich glaube, dass es sich um Cladonia polydactyla handelt, weil die Flechte Podetien mit schmalen, teilweise fingerartig sprossenden Bechern aufweist. Dies grenzt von C. macilenta ab. Die Flechte ist insgesamtt stark sorediös.
.
Nicht passend ist, dass ich eine negative Farbreaktion mit KOH (K-) beobachtet habe. Eigentlich hätte die Reaktion positiv sein müssen.

Welche Arten kämen noch in Frage?

Dans une extraction de la tourbe abandonnée, sur la terre de porte, j'ont trouvé cette tresse rotfrüchtige. Je crois qu'il s'agit de Cladonia polydactyla parce que la tresse Podetien avec les gobelets étroits, partiellement en forme de doigt sprossenden montre. Cela sépare de C. macilenta. La tresse est insgesamtt fort sorediös.

Ne convient pas que je une réaction de couleur négative avec le KOH (K-) observe. En principe la réaction doivent être positifs.

Quelles sortes(manières) encore dans la question ?


Cladonia_polydactyla-habitus.jpg


Cladonia_polydactyla-SM-C.jpg


Cladonia_polydactyla-SM-A.jpg


Cladonia_polydactyla-SM-B.jpg

Re: Cladonia polydactyla?

MessagePosté: 20 Juil 2008 06:04
de André
Hallo Ralf
Im Wirth gibt es 13 Rotfrüchtige Cladonia Arten.
Der Bestimmungsschlüssel führt nach C.macilenta ssp.floerkeana (der K- einbegriffen)
Das Photo von C.polydactyla gleicht nicht deiner Species:die Podetien sind ganz follig mit grosse, grünen Schuppen bedeckt!

Der Schlüssel von Sérusiaux,Diederich,Lambinon führt nach Cladonia floerkeana (Fr.) Flörke (= Cladonia macilenta ssp.floerkeana (Fr.) V.Wirth ) (Das photo ist auch ähnlich)

Bei Ozenda et Clauzade unterscheidet sich C.polydactyla von C.floerkeana mit dem K-,P-

Doch noch ein kleines Problem
Bei Ozenda ist es Cladonia floerkeana (Fr.) Sommerf.
und bei Wirth und Serusiaux ist es Cladonia floerkeana (Fr.) Flörke
ich denke dass es wahrscheinlich die selben sind :da die Beschreibung ungefähr die selbe ist...

Re: Cladonia polydactyla?

MessagePosté: 20 Juil 2008 19:29
de ralfwagner
Bonjour André,

vielen Dank für Deine Hilfe. Es ist wohl wirklich C.macilenta ssp.floerkeana. Ich war zunächst verunsichert, weil ich gelesen habe habe, dass Anfänger schon mal bei schwachen Farbreaktionen eine negative Farbreaktionen feststellen. Hinzu kommt, dass ja wirklich, wenn auch nur schwach ausgebildet, fingerartig sprossende Becher vorhanden sind. Diese passen aber auch zu C.macilenta ssp.floerkeana. Hier zur Sicherheit noch einmal ein Foto der Reaktion Mit KOH. Interessant ist, dass die rote Frucht mit KOH schwarz gefärbt wird.

Merci bien à ton aide. C'est, peut-être vraiment, C.macilenta ssp.floerkeana. J'étais avant tout déconcerté parce que j'ai lu a que des débutants établissent des réactions de couleur négatives déjà à Frabreaktionen faibles. En plus vient, que vraiment, bien que seulement faiblement formé, en forme de doigt les gobelets finaux de pousse soient disponibles. Cependant ceux-ci conviennent aussi à C.macilenta ssp.floerkeana. Ici à la sécurité(sûreté) encore une fois la photo de la réaction avec KOH. Est intéressant que le fruit rouge avec KOH est teint noir.

Cladonia_macilenta-Gifhorn-K-_2772-2777-800.jpg
Exif et Meta MicroCartouche Cladonia_macilenta-Gifhorn-K-_2772-2777-800.jpg (79.57 Kio) Vu 2733 fois

Re: Cladonia polydactyla?

MessagePosté: 20 Juil 2008 19:41
de Klaus
Hallo Ralf, kannst Du zu den sehr schönen Aufnahmen noch etwas verraten? Stereomikroskop?

Re: Cladonia polydactyla?

MessagePosté: 20 Juil 2008 19:57
de ralfwagner
Klaus a écrit:Hallo Ralf, kannst Du zu den sehr schönen Aufnahmen noch etwas verraten? Stereomikroskop?


Bon soir Klaus,

aber gerne. Das erste Foto ist ein analoges Bild: Minolta Dynax 5 mit Tamron 90/2,8 Makroobjektiv und Zwischenringen. Alle anderen Bilder sind mit meinem NOVEX RZB-SF Stereomikroskop gemacht. Jedes dieser Bilder ist ein Stack aus ~ 20 Einzelbildern (CombineZM).

Mais volontiers. La première photo est une image analogue(analogique) : Minolta Dynax 5 avec Tamron 90/2,8 à Makroobjektiv et interanneaux. Toutes les autres images sont faites avec mon stéréomicroscope NOVEX RZB-SF. Chacune de ces images est un quai de ~ à 20 images seules (CombineZM).